Veranstaltungen
CAS Opfergerechte Täterarbeit FH Bern
Certificate of Advanced Studies (CAS) Opfergerechte TäterarbeitWer:
Die Berner Fachhochschule Soziale Arbeit bietet neu einen Studiengang zum Thema «Opfergerechte Täterarbeit» an.
Wann:
September 2011 bis April 2012
Inhalt:
Wissenschaftliche Grundlagen der Kriminologie und der Forensik, Entstehungs- und Erklärungsmodelle von Gewalt, Grundlagen des Straf- und Zivilrechts, Opferhilfegesetzes, zivilrechtlicher Kindes- und Erwachsenenschutz, Ablauf von der Tat zur Strafe, Umgang mit Verdachtsmomenten, Psychotraumatologie, Diagnostik, Vernetzung, Behandlung und Intervention, Psychopharmakologie, Praxisbesuch, Supervision, begleitete Biografiearbeit
Zielgruppe:
Der CAS-Studiengang richtet sich an Fachpersonen der Pädagogik und der Sozialen Arbeit, insbesondere aus den Praxisfeldern Sozialpädagogik, Kindes- und Erwachsenenschutz, Bewährungshilfe, Opferhilfe und Psychiatrie; Lehrpersonen, Psychologinnen/ Psychologen, Therapeutinnen/Therapeuten, Psychiater/innen, Justizvollzugspersonal, Fachpersonen der Polizei, Juristinnen/ Juristen, Mitglieder von Gerichten, Leitungspersonen in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Pflegefachfrauen/-männer.
Ein Informationsblatt zu den Dozierenden finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zur Weiterbildung, den Zulassungs- und Anmeldebedingungen und Kontaktadressen finden Sie direkt hier bei der Berner Fachhochschule.
Kriminologie-Tagung 2012: Bedrohte oder bedrohende Sicherheit?
Wann: Mittwoch, 8. Februar bis Freitag, 10. Februar 2012Wo: Casino Kursaal Interlaken
Wer: Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie
Das Tagungsthema der Kriminologie-Tagung lautet: Bedrohte oder bedrohende Sicherheit?
Es stellen sich folgende Fragen: Basieren die Ängste der Bürgerinnen und Bürger nur auf der subjektiven Wahrnehmung von ängstlichen Personen? Welches sind die wirklichen Risiken und Bedrohungen in unserer Gesellschaft? Lauert die Gefahr in dunklen Strassen unserer Städte oder eher in der unendlichen, virtuellen Welt der Informatik? Tragen die Strafverfolgungs- und Justizbehörden durch ihre Arbeit gar dazu bei, dass das Unsicherheitsgefühl in der Bevölkerung zunimmt? Stellen die neuen Überwachungstechnologien und die neuere Gesetzgebung gar eine Bedrohung unserer Freiheit dar? Fachleute aus den unterschiedlichsten Disziplinen, wie der Kriminologie, des Strafrechts, des Strafvollzuges, der Medizin und Psychiatrie versuchen, diese Fragen zu beantworten.
Das vollständige Programm mit den Angaben zur Anmeldung finden Sie hier!
Fortbildungstagung Integras 2011: «Gesellschaft im Widerspruch»
Sozial- und sonderpädagogische Einrichtungen im SpannungsfeldWann: 15. bis 17. November 2011
Wo: Seehotel Waldstätterhof, Brunnen
Wer: Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik
"Spannungsfelder in der Gesellschaft" hat die diesjährige Tagung in Brunnen zum Inhalt. Stationäre Einrichtungen und Sonderschulen erfüllen einen Auftrag der Gesellschaft. Entsprechend müssen sie Rücksicht auf die gerade vorherrschenden Maximen und Leit-Vorstellungen nehmen. Die zentrale Frage lautet daher: Was erwartet "der gesellschaftliche Zeitgeist" von den Einrichtungen? Und umgekehrt, der Marktlogik folgend, stellt sich die Frage: Was erhält die Gesellschaft als Gegenleistung von den Einrichtungen? Müssen sich die Einrichtungen diesen Mechanismen anpassen oder sollen sie ihnen auch entgegentreten? Beiträge zu Jugendgewalt und Jugendstrafrecht machen die Tagung auch interessant für Vertreter und Vertreterinnen der Strafverfolgungsbehörden.
Anmeldemöglichkeiten und Details zur Tagung finden Sie hier.
18. Fachmesse für Sicherheit in Zürich-Oerlikon
Sicherheits-Fachkongress an der SICHERHEIT 201115. bis 18. November 2011
Messe Zürich, Zürich-Oerlikon
Der grösste Sicherheits-Fachkongress im deutschsprachigen Europa mit weit über 1000 Teilnehmenden. Zirka 100 Referenten informieren während vier Tagen über die Themen der Arbeitssicherheit, Brandschutz und Sicherheit allgemein.
Für das detaillierte Programm und Anmeldemöglichkeiten, informieren Sie sich hier.
Institut Psychologie & Bedrohungs - Management, D - Darmstadt
regelmässige Aus- und Weiterbildungen mit Schwerpunkt auf den Themen Prävention und Fallmanagement zu folgenden Themen:• System Sichere Schule: Krisenteams gegen Schulgewalt - ein System zur Prävention - Früherkennung - Einzellfallintervention
• Stalking
• Amok, Gewaltdruhungen und zielgerichtete Gewalt an Schulen
• Neue Medien und Jugendgewalt
• Pädosexualität und & Gefahren für Kinder im Internet
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
Postfach 110 702
D-64222 Darmstadt
Tel.: +49 - 6151 - 20213
Fax: +49 - 6151 - 20434
[email protected]
Zur Webseite »»
Impulsveranstaltung: Eine Einführung in die Opfergerechte Täterarbeit: «Jugendliche Gewaltstraftäter im Fokus der Gesellschaft»
Wann: 26. Januar 2012, 13.45-17.15 UhrWo: Aula des Fachbereichs Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule, Hallerstrasse 10, Bern
Anmeldeschluss: 20. 12. 2011
Täterinnen- und Täterarbeit versteht sich als pädagogische Intervention mit therapeutischem Charakter und ist sowohl in der Intervention und Rückfallsenkung als auch in der Prävention weiterer Delikte oder problematischen Verhaltens einzuordnen. Anlässlich der Impulsveranstaltung «Opfergerechte Täterarbeit: Jugendliche Gewaltstraftäter im Fokus der Gesellschaft» bearbeiten Referentinnen und Referenten die Möglichkeiten und Potentiale der Arbeit mit jugendlichen Täterinnen und Tätern.
Weiterführende Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.