Wie man die Farbe eines Objekts in Photoshop ändert

Heute werden wir uns drei Möglichkeiten zum Ändern von Farben in Adobe Photoshop ansehen. Diese Werkzeuge werden verwendet, um die Farbe eines Objekts in einem Foto zu ändern oder einen Teil eines Bildes neu zu färben.

Obwohl Photoshop unzählige Werkzeuge zur Farbkorrektur oder zum subtilen Tönen eines Bildes bietet, sind die Techniken in diesem Artikel für den spezifischeren und dramatischeren künstlerischen Effekt der vollständigen Änderung der Farbe eines Objekts gedacht. Diese drei Methoden sind recht unterschiedlich, und welche Technik die beste ist, hängt ganz von dem Bild ab, mit dem Sie arbeiten.

Im Folgenden gebe ich mein Bestes, um Ihnen Vorschläge zu machen, für welche Arten von Bildern sich die einzelnen Techniken eignen. Ich empfehle jedoch, selbst damit zu experimentieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was für Sie am besten funktioniert.

Wenn Ihnen diese Begriffe also nicht geläufig sind, empfehle ich Ihnen, sich den Artikel von Spencer über Photoshop-Ebenen und Maskierung anzusehen, bevor wir beginnen.

Ändern von Farben mit einer Farbton/Sättigungs-Einstellungsebene

Die erste Möglichkeit, Farben zu ändern, ist die Verwendung der Schieberegler für Farbton und Sättigung. Diese Methode ist zwar potenziell die einfachste Möglichkeit, die Farbe eines Objekts zu ändern, hat aber einen großen Nachteil: Sie funktioniert nicht bei jedem Bild. Aber wir fangen damit an, denn wenn es funktioniert, ist es eine sehr schnelle und einfache Möglichkeit, Farben zu ändern.

Farbton/Sättigung funktioniert am besten, wenn Sie ein Bild mit einer guten Farbtrennung zwischen der zu ändernden Farbe und dem Rest des Bildes haben. Wenn Ihr Bild ziemlich monochromatisch ist oder viele gleiche Farben im Bild vorkommen, ist es etwas schwieriger, die Farbe nur eines dieser Objekte zu ändern.

Die Verwendung des Schiebereglers Farbton/Sättigung ist recht einfach. Der Schieberegler für den Farbton ist eine balkenförmige Darstellung eines Farbkreises. Wenn Sie den Farbton-Schieberegler bewegen, verschieben Sie alle Farben in Ihrem Bild auf dem Farbkreis. Ausgehend von der Mitte des Balkens können Sie den Schieberegler also um bis zu 180 Grad in beide Richtungen verschieben.

Wenn Sie den Farbtonschieberegler einfach nur verschieben, nehmen Sie globale Anpassungen vor, d. h. Sie ändern jede Farbe in Ihrem Bild. Dieses Werkzeug wird viel nützlicher und praktischer, wenn Sie das Dropdown-Menü oder die beiden Regenbogenschieberegler unten im Farbton/Sättigung-Bedienfeld verwenden, um den Bereich der Anpassungen, die Sie vornehmen, zu begrenzen. Sie können diese Änderung unten sehen:

Diese Technik kann auch mit Maskierung kombiniert werden, was sie noch leistungsfähiger macht. (Wenn ein Bild jedoch mehr als eine einfache Maske benötigt, verwende ich in der Regel lieber die beiden anderen Techniken, auf die ich gleich noch eingehen werde).

Abgesehen von der einfachen und schnellen Anwendung dieser Technik besteht ein weiterer großer Vorteil darin, dass sie bereits standardmäßig nicht destruktiv ist. Da Sie mit einer Einstellungsebene arbeiten, können Sie zurückgehen und die Farbe so oft ändern, wie Sie möchten.

Ein Nachteil ist jedoch, dass sich dabei einige Farben oder Bereiche des Bildes verschieben können, die Sie nicht beabsichtigt haben. Im obigen Beispiel sehen Sie, dass sich die Farben der Blume zwar am stärksten verändert haben, aber auch der Hintergrund hat sich ein wenig verschoben. Sie können dies minimieren, indem Sie die beiden Regenbogenschieberegler unten im Farbton/Sättigung-Bedienfeld verwenden, um die angepassten Farben einzuschränken, aber es lässt sich möglicherweise nicht vollständig beseitigen. In diesem speziellen Fall hat die Farbverschiebung funktioniert, also habe ich sie einfach gelassen. Wenn es mich gestört hätte, hätte ich eine Ebenenmaske verwenden können, um die Farbveränderung dort zu „löschen“, wo ich sie nicht haben wollte.

In diesem Beispiel habe ich mir die Tatsache zunutze gemacht, dass die Anpassungsebene Farbton/Sättigung das gesamte Bild beeinflusst. Vielleicht fällt Ihnen im obigen Bild auf, dass sich die gelben Stiefel ganz subtil im nahen Schnee spiegeln. Reflexionen und Farbstiche auf umliegenden Objekten sind etwas, auf das Sie achten sollten, wenn Sie Farben ändern. In diesem Fall war das mit der Anpassung von Farbton und Sättigung leicht möglich, wie Sie unten sehen können:

Allerdings musste ich die Hand und das Hemd, die auch etwas Gelb enthielten, schnell maskieren, um die unerwünschte rote Farbänderung in diesen Bereichen loszuwerden. Insgesamt war es aber eine sehr schnelle und einfache Bearbeitung.

Farben mit Mischmodi ändern

Mischmodi sind eine äußerst leistungsfähige Funktion von Ebenen in Photoshop. Heute werden wir uns die beiden Mischmodi ansehen, mit denen wir ein Objekt in einem Bild neu einfärben können. Wenn Sie wissen möchten, was die anderen Mischmodi können, lesen Sie diesen Artikel über Mischmodi von Madhu.

Um Farben mit Hilfe von Mischmodi zu ändern, erstellen Sie zunächst eine leere Ebene über Ihrem Originalbild. Ändern Sie den Mischmodus der leeren Ebene entweder auf Farbton oder Sättigung. Diese beiden Modi sind ähnlich, haben aber unterschiedliche Effekte. Bei „Farbton“ bleiben Sättigung und Helligkeit der ursprünglichen (darunter liegenden) Ebene erhalten, während der Farbton an die neue Farbe angepasst wird. Bei „Farbe“ werden sowohl die Farbe als auch die Sättigung geändert, während die Helligkeit der Originalebene beibehalten wird. Der Unterschied mag zwar gering erscheinen, hat aber oft eine erhebliche Auswirkung auf das Bild. Glücklicherweise ist es einfach und nicht-destruktiv, zwischen den beiden Mischmodi zu wechseln, um zu sehen, was in Ihrem Bild am besten funktioniert.

Als Nächstes malen Sie (auf der neuen leeren Ebene) mit dem Pinselwerkzeug und der von Ihnen gewählten Farbe über den Teil des Bildes, den Sie ändern möchten. Wenn das Bild, das Sie neu einfärben möchten, klare, deutliche Umrisse hat und Sie zum Malen ein Stifttablett verwenden, dann ist das Malen vielleicht ganz einfach. Aber meistens haben wir nicht so viel Glück! Sie können diese Technik ganz einfach mit einer Ebenenmaske kombinieren, indem Sie eine der Maskierungsoptionen von Photoshop verwenden, um vor dem Malen eine Ebenenmaske auf der neuen Ebene (Farbton oder Farbe) zu erstellen.

Wenn Sie Ihrer Farbton-/Farbebene eine Ebenenmaske hinzufügen müssen, gibt es ein paar Tipps, die sich oft als nützlich erweisen. Erstens können Sie, nachdem Sie die Maske erstellt haben, einen Gaußschen Weichzeichner direkt auf die Maske anwenden. Dadurch wird die Maske gerade so weich, dass die Farbänderung natürlicher wirkt.

Auch das Farbbereich-Werkzeug (oben im Menü „Auswählen“) eignet sich manchmal gut, um den Bereich auszuwählen, den Sie neu einfärben möchten. Das Farbbereich-Werkzeug wählt dieselbe Farbe auch in anderen Bereichen des Bildes aus (nicht anders als die Einstellungsebene Farbton/Sättigung), aber wenn die anderen Bereiche den Bereich, den Sie neu einfärben möchten, nicht überlappen/berühren, können Sie einfach über diese Teile des Bildes malen.

Ändern der Farbe mit dem Farbersetzungspinsel

Wenn Sie die Farbe eines komplexeren Bereichs in einem Foto, eines Bereichs mit kleineren Abständen oder weniger definierten Kanten ändern müssen, ist der Farbersetzungspinsel die beste Wahl. Der Farbersetzungspinsel ist ein sehr leistungsfähiges Werkzeug, das sich unter dem normalen Pinselwerkzeug in Photoshop verbirgt.

Mit dem Farbersetzungswerkzeug wird ein Cursor angezeigt, der auf den ersten Blick mit dem typischen Pinsel verwechselt werden könnte. Jahrelang habe ich dieses Werkzeug ignoriert, in der Annahme, es sei im Wesentlichen dasselbe wie die oben beschriebene Technik, bei der man den Pinsel mit einem Farb- oder Farbtonmischmodus verwendet. Aber dieses Werkzeug ist weitaus leistungsfähiger, als es auf den ersten Blick scheint, und es enthält einige sehr nützliche Steuerelemente, die das Ändern von Farben in vielen Fällen wesentlich erleichtern.

Das allgemeine Konzept der Verwendung des Farbersetzungspinsels ist recht einfach. Wenn Sie über das Objekt malen, das Sie neu einfärben möchten, ändert Photoshop nur die Farben, die mit der Farbe übereinstimmen, die sich unter dem Fadenkreuz in der Mitte des Pinsels befindet. Diese werden dann durch die von Ihnen gewählte Vordergrundfarbe ersetzt.

Die eigentliche Maltechnik ähnelt der Verwendung eines beliebigen Photoshop-Pinselwerkzeugs, wobei Sie darauf achten müssen, dass sich das Fadenkreuz immer über dem Teil des Bildes befindet, den Sie neu einfärben möchten. Obwohl das Konzept einfach ist, enthält dieses Werkzeug viele Optionen, die sein Verhalten auf dramatische und nützliche Weise verändern.

Modus

Die Auswahl des Modus funktioniert genauso wie das Ändern des Mischmodus der Ebene, wie wir es bereits beschrieben haben. Sie haben dieselben Optionen für Farbton und Farbe sowie Sättigung (Farbton und Leuchtkraft der ursprünglichen Farbe beibehalten und nur die Sättigung durch die neue Farbe ersetzen) und Leuchtkraft (Farbton und Sättigung der ursprünglichen Farbe beibehalten und nur die Leuchtkraft der neuen Farbe übernehmen). Wenn Sie dieses Werkzeug zum Ersetzen von Farben verwenden, werden Sie wahrscheinlich entweder die Option Farbton oder Farbe verwenden.

Sampling-Optionen

Diese drei Optionen sind zwar nicht beschriftet, aber die Symbole machen Sinn, wenn Sie verstehen, was sie tun (und wir werden sie in der Reihenfolge betrachten, in der sie in der Optionsleiste erscheinen). Die Sampling-Optionen steuern, wie Photoshop die Farbe auswählt, die Sie ersetzen wollen. Mit nur einer Ausnahme wird das Sampling durch das Fadenkreuz in der Mitte des Pinselcursors gesteuert, aber das Sampling-Verhalten ändert sich je nach gewählter Option.

Die erste Option ist „Kontinuierlich“, mit der die Farbe unter dem Fadenkreuz kontinuierlich abgetastet wird. Wenn Sie das Pinselwerkzeug bewegen, bewegt sich das Fadenkreuz, und Photoshop aktualisiert kontinuierlich die abgetastete Farbe (diese Option funktioniert in den meisten Situationen gut, insbesondere in Verbindung mit der Option „Kanten suchen“). Bei dieser Option ist es wichtig, dass Sie beim Malen besonders genau auf die Position des Fadenkreuzes achten.

Die zweite Option ist „Einmal abtasten“. Sie tastet die Farbe unter dem Fadenkreuz einmal ab, wenn Sie zum ersten Mal klicken, und solange Sie die Maustaste gedrückt halten und malen, wird nur diese eine Farbe ersetzt, die ursprünglich abgetastet wurde.

Die dritte Option ist die Option „Hintergrundfarbe“. Sie ersetzt nur die Farben, die mit der Farbe des Hintergrundfarbfeldes übereinstimmen. Dies ist die einzige Option, bei der das Fadenkreuz nicht zur Farbauswahl verwendet wird, aber ehrlich gesagt habe ich sie noch nie benutzt.

Begrenzen

Die Auswahl „Grenzen“ steuert das Verhalten des tatsächlichen Malens/Farbersetzens, das Sie durchführen.

Zunächst einmal ist „Angrenzend“ die Standardoption, und es werden nur Farben ersetzt, die sowohl mit der abgetasteten Farbe übereinstimmen (normalerweise die Farbe unter dem Fadenkreuz) als auch an sie angrenzen oder sie in irgendeiner Weise berühren. Nicht benachbarte Pixel werden nicht ersetzt, selbst wenn sie die abgetastete Farbe haben und im Bereich des Pinselzeigers liegen.

Die Funktion „Kanten finden“ funktioniert ähnlich wie die Funktion „Kontinuierlich“, achtet aber auf die Kanten eines Objekts und ersetzt nur die Farben, die Photoshop als innerhalb dieser Kanten liegend identifiziert. Dies funktioniert zwar nicht perfekt, vor allem in Bereichen mit sehr komplexen oder unscharfen Kanten, aber es funktioniert erstaunlich gut und macht das Neueinfärben schnell und ziemlich einfach, vor allem in Kombination mit der Option „Kontinuierlich“.

Die Option „Diskontinuierlich“ ersetzt die abgetastete Farbe unabhängig davon, wo sie im Bereich des Pinselzeigers erscheint.

Toleranz

Die Toleranz legt fest, wie genau eine Farbe mit der abgetasteten Farbe übereinstimmen muss, damit sie ersetzt wird. Bei Bildern mit nur geringen Farbabweichungen werden Sie feststellen, dass eine niedrige Toleranz erforderlich ist. Wenn Ihr Objekt nicht von ähnlichen Farben umgeben ist, werden Sie feststellen, dass eine Erhöhung der Toleranz gut funktioniert und Ihren Arbeitsablauf beschleunigt. Es gibt keine Zauberformel für die Auswahl der richtigen Toleranzstufe; Sie müssen sie nach und nach anpassen. Wenn Ihnen die Ersetzung zu speziell erscheint, versuchen Sie, die Toleranz zu erhöhen. Wenn sie nicht genau genug ist, verringern Sie die Toleranz. Wenn sich der Farbersetzungspinsel also nicht so verhält, wie Sie es erwarten, sollten Sie als Erstes den Toleranzwert überprüfen.

In die Praxis umsetzen

Um den Farbersetzungspinsel zu verwenden, wählen Sie die gewünschte neue Farbe als Vordergrundfarbe in den Farbfeldern aus. Im Gegensatz zur Technik der Einstellungsebene und des Füllmodus (siehe oben) arbeiten Sie mit dem Farbersetzungspinsel direkt auf der ursprünglichen Bildebene, d. h., er ist destruktiv. Sie können dies umgehen, indem Sie die Ebene duplizieren und nur auf dem Duplikat malen. Das ist immer eine gute Übung, damit Sie Ihre Arbeit bei Bedarf rückgängig machen können.

Auch wenn die Optionen des Farbersetzungspinsels überwältigend erscheinen, empfehle ich, mit dem Abtastmodus „Kontinuierlich“ zu beginnen und die Begrenzung entweder auf „Zusammenhängend“ oder „Kanten finden“ einzustellen. Eine Toleranz im Bereich von 50-60 % ist ebenfalls ein guter Ausgangspunkt. Wenn Sie anfangen, den Pinsel zu benutzen und sein Verhalten kennenzulernen, werden Sie ein Gefühl dafür bekommen, wann Sie die Einstellungen anpassen und stattdessen andere Optionen verwenden müssen.

Die Verwendung des Farbersetzungswerkzeugs kann zwar mühsamer sein als die beiden oben genannten Techniken, ist aber in manchen Fällen von unschätzbarem Wert. Im obigen Bild stellt das Einfärben der Scheune hinter dem blühenden Baum eine ziemliche Herausforderung dar. Der Versuch, eine Maske zwischen die Blüten und Äste zu malen, wäre fast unmöglich, aber mit dem Farbersetzungswerkzeug ist diese Aufgabe schnell und einfach erledigt. Damit konnte ich direkt über den gesamten Bereich malen, wobei nur die Pixel betroffen waren, die mit der Farbe der Scheune übereinstimmten, die ich ursprünglich abgetastet hatte.

Fazit

Wir haben uns drei Möglichkeiten zum Ersetzen von Farben in Adobe Photoshop angesehen. Die Methode der Farbton/Sättigungs-Anpassungsebene ist einfach und äußerst flexibel, wenn auch etwas weniger flexibel als die anderen Methoden. Die Technik des Füllmodus ist einfach, funktioniert aber am besten bei Objekten mit gut definierten Kanten oder bei Objekten, die sich leicht maskieren lassen. Die dritte Methode, die Verwendung des Farbersetzungspinsels, ist die leistungsstärkste Option und eignet sich hervorragend für kompliziertere Umfärbungen, die andernfalls eine komplizierte Maskierung erfordern würden. Allerdings handelt es sich dabei auch eher um eine mühsame manuelle Methode.

Es gibt Dutzende von Möglichkeiten, fast alles in Photoshop zu tun, und diese drei Methoden zum Ändern von Farben in Photoshop sind die, die ich am nützlichsten finde. Es gibt auch noch andere Methoden, obwohl die meisten von ihnen eine Variation oder Kombination der heute vorgestellten Techniken und Werkzeuge verwenden.

Es gibt noch eine weitere, in Photoshop integrierte Farbänderungsoption, die wir uns heute nicht angesehen haben, und zwar die Option Farbe ersetzen, die sich unter Anpassungen im Menü Bild befindet. Ehrlich gesagt, finde ich dieses Werkzeug sehr schwerfällig, und ich habe es noch nie geschafft, es für eine effektive Farbänderung zu verwenden. Selbst bei Bildern, bei denen es so aussah, als ob man die Farbe einfach hätte ersetzen können, hinterließ dieses Werkzeug seltsame Blöcke mit ungefärbten Bereichen und unsauberen Kanten. Es hat einfach keine gute Arbeit geleistet. Auch wenn die Verlockung einer Farbersetzung mit nur einem Mausklick verlockend erscheint, konnte dieses Werkzeug sein Versprechen nicht einlösen, und ich habe mit den oben beschriebenen Methoden wesentlich bessere Ergebnisse erzielt, auch wenn der Prozess etwas mühsamer ist.

Außerdem ist das Ersetzen von Farben natürlich nicht immer etwas, was Fotografen je nach ihrem Arbeitsstil gerne tun. Für Werbefotografie, Compositing in der bildenden Kunst und surreale Fotos kann es sehr nützlich sein, auch wenn man es bei einfacheren Arbeiten nicht anwenden möchte. Ich habe aber auch festgestellt, dass viele alltägliche Fotos von leichten Farbverschiebungen hier und da profitieren können, z. B. wenn ich mit dem Farbton/Sättigung-Werkzeug einen zu blauen Himmel isoliere und ihn etwas blauer mache.